nächtigen

nächtigen
Nacht:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. naht, got. nahts, engl. night, schwed. natt beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *noku̯‹t›- »Nacht«, vgl. z. B. aind. nák »Nacht«, lat. nox, Genitiv noctis »Nacht«, nocturnus »nächtlich« ( nüchtern) und russ. noč' »Nacht«. – In alter Zeit bezeichnete das Wort nicht nur den Zeitraum zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, sondern auch den Zeitraum zwischen Sonnenuntergang und Sonnenuntergang, also den Gesamttag (von 24 Stunden).
Der Gesamttag begann dementsprechend mit dem Sonnenuntergang, daher bedeutete das Wort »Nacht« früher auch »Vorabend« (vgl. die Artikel Fastnacht und Weihnacht).
Man rechnete – so auch noch in germ. Zeit – nach Nächten statt nach Tagen, was sprachlich noch in engl. fortnight »vierzehn Tage« zum Ausdruck kommt. – Das Adverb nachts (mhd., ahd. nahtes) ist Analogiebildung zu »tags«, dem adverbiell erstarrten Genitiv Singular von »Tag« (s. d.). – Abl.: übernachten »über Nacht bleiben« (17. Jh.); umnachten dichterisch für »mit Nacht oder mit Dunkelheit umgeben; geistig verwirren« (18. Jh.); nächtigen »über Nacht bleiben«, österr. für »übernachten« (19. Jh.); nächtlich (ahd. nahtlīh). Zus.: Nachtschatten (mhd. nahtschate, ahd. nahtscato; die Pflanze ist wohl nach ihren dunkelblauen Blüten oder nach ihren schwarzen Beeren so benannt). Siehe auch den Artikel Nachtigall.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nächtigen — absteigen, bleiben, sich einmieten, sich einquartieren, logieren, Quartier beziehen, [sich] quartieren, schlafen, übernachten, übernächtigen, unterkommen; (österr.): zukehren; (geh.): Quartier/Wohnung nehmen. * * * nächtigen:⇨übernachten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nächtigen — die Nacht verbringen; übernachten; absteigen (umgangssprachlich); pennen (umgangssprachlich) * * * näch|ti|gen [ nɛçtɪgn̩] <itr.; hat (österr.): übernachten: die Hochzeitsgäste nächtigten in einem Hotel. * * * nạ̈ch|ti|gen 〈V. intr.; …   Universal-Lexikon

  • nächtigen — nạ̈ch·ti·gen; nächtigte, hat genächtigt; [Vi] irgendwo nächtigen (A) ≈ übernachten || hierzu Nạ̈ch·ti·gung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nächtigen — nạ̈ch|ti|gen (übernachten); sie hat bei uns genächtigt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Platte — Magnetplatte; HDD; Plattenlaufwerk; Harddisk; Platter (umgangssprachlich); Festplatte; Glatze; Glatzkopf; Kahlkopf; LP; Vinyl ( …   Universal-Lexikon

  • Schlafstelle — Schlafstelle, eine Ruhestätte in der Wohnung eines andern für Personen (Schlafburschen, Schlafmädchen, Schlafleute, Schlafgänger), die keine eigne Wohnung besitzen. Das Schlafstellenwesen ist besonders in großen Städten sehr stark ausgebildet. In …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • übernachten — die Nacht verbringen; absteigen (umgangssprachlich); pennen (umgangssprachlich); nächtigen * * * über|nach|ten [y:bɐ naxtn̩], übernachtete, übernachtet <itr.; hat: über Nacht an einem bestimmten Ort bleiben und dort schlafen: im Hotel, bei… …   Universal-Lexikon

  • absteigen — die Nacht verbringen; übernachten; pennen (umgangssprachlich); nächtigen * * * ab|stei|gen [ apʃtai̮gn̩], stieg ab, abgestiegen <itr.; ist: 1. (von etwas) heruntersteigen; nach unten steigen /Ggs. aufsteigen/: vom Fahrrad, Pferd absteigen. Syn …   Universal-Lexikon

  • übernachten — die Nacht verbringen, schlafen, übernächtigen; (österr., schweiz.): nächtigen; (ugs.): kampieren, pennen; (veraltend): absteigen. * * * übernachten:nächtigen·schlafen♦umg:kampieren;auch⇨zelten übernachtennächtigen,schlafen,dieNachtverbringen,sichf… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ablandig — Die Luft bewegt sich, der Gradientkraft folgend, vom Hoch zum Tief. Skizze zum Land Seewind System A Seewind …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”